Posts mit dem Label Strickiges 2013 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Strickiges 2013 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

31.12.2013

Jahresrückblick – Statistik 2013

Und wieder ist ein Jahr vergangen. Ein Jahr, das mir viele Lesefreuden und auch wieder einige fertige Strickstücke beschert hat. In diesem Jahr habe ich überwiegend eBooks verschlungen und meinen SuB an gedruckten Werken kaum abgebaut. Schuld daran waren all die neuen interessanten Bücher, die ich unbedingt haben und lesen musste.

Laut meinem Verwaltungsprogramm BookCook habe ich 169 Bücher gelesen und gehört. Darunter waren ungekürzte Hörbücher mit 35 Stunden Hörzeit und eBook-Episoden mit nur angegebenen 48 Seiten.

Die durchschnittliche Bewertung in 2013 lag bei 8-10/Punkten.
15 Bücher waren außergewöhnlich gut und haben 11/10 Punkten erhalten.

Nur ein Buch bekam gerade mal 1 Punkt.

Wie ihr hier sehen könnt, habe ich pro Monat nicht weniger als 10 Bücher gelesen und gehört, im Dezember waren es sogar 30 (viele Episoden).

Unterteilt in die angegebenen Kategorien (bei Klick auf die jeweilige Statistik gelangt ihr zur größeren Darstellung).

Gelesen und gehört habe ich in diversen Genres:

Gestrickt habe ich wieder etwas mehr als im vorigen Jahr, aber ich habe bei weitem noch nicht die Stricklust wiedergefunden, die ich zuvor gepflegt habe. Vielleicht dann im kommenden Jahr?

014-feuerregen

Dann auf ein gutes, neues Jahr! Ein Jahr, das uns allen viel Gutes bescheren möge. Jede Menge guter Lektüre, Glück, Gesundheit, Erfolg und was wir zu unserem persönlichen Wohlbefinden so benötigen.

nj_sekt02

24.12.2013

Noch 3 Mützen zum Fest

muetze9b

In den letzten Wochen war ich nicht ganz untätig, während ich Hörbuch-Folgen von Apocalypsis III (Mario Giordano) gehört habe. 3 Mützen sind mir währenddessen noch rechtzeitig zum Fest von den Nadeln gehüpft. Diese Krempelmütze hier für den Freund meiner Tochter,

muetze9a

diese Blasenmütze für meine Tochter (hat sie sich farblich passend zu ihrem Schal gewünscht)

muetze7b

und sie trägt sie gern in Barett-Form, daher nicht als Schlauch gestrickt, sondern auf den Teller gezogen,

muetze8c

und auch mein Sohn erhält eine neue Mütze: diese Exeter-Mütze.

muetze8a

Diesmal spare ich mir die Datenbox und verlinke nur zu meinen Ravelry-Projekten. Dort könnt ihr alle wichtigen Daten wie Woll-Art, Maschenanzahl etc. erfahren und auch die kostenlosen Anleitungen laden.

30.11.2013

November-Statistik

Im November habe ich gehört & gelesen und

TOP im November

11/10 Punkte vergeben für:

  1. Stephen King – Doctor Sleep – Hörbuch

10/10 Punkte vergeben für:

  1. Juliet Marillier – Die Erben von Sevenwaters – Hörbuch

09/10 Punkte vergeben für:

  1. Andreas Eschbach – Todesengel – eBook
  2. Val McDermid – Vatermord – Hörbuch
  3. Alex Berg – Unsterblich wie der Tod – Hörbuch

08/10 Punkte vergeben für:

  1. Jasper Fforde – Der Fall Jane Eyre – eBook
  2. Jennifer Handford – Töchter auf Zeit – Hörbuch

06/10 Punkte vergeben für:

  1. Haruki Murakami – Naokos Lächeln – Hörbuch

04/10 Punkte vergeben für:

  1. Simone Keil – Keinmärchen – eBook

02/10 Punkte vergeben für:

  1. Franz Kafka – Der Prozess – Hörbuch

Mehr gehört als gelesen und währenddessen gefahren, im Stau gestanden und gestrickt und zwar

  • 3 Mützen
  • 2 Loops

muetze5b

Krempelmütze 06/2013

muetze6b

Eine einfache Krempelmütze für den Herrn ist mir von den Nadeln gerutscht. Das erste gestrickte Weihnachtsgeschenk in diesem Jahr. Da sie mir passt und die Mütze aufgrund der Wolle und des Musters dehnbar ist, wird sie auch dem zu Beschenkendem passen

muetze6a

Die Farben sind auf dem Oberen Foto besser zu sehen. Und da diese Mütze wirklich sehr einfach zu stricken ist – vielen Dank noch an @Liedie40 für den Tipp! – wird gleich noch eine angeschlagen. Quasi zum Wechseln. Allerdings muss ich auch noch eine weitere Mütze stricken bis zum Fest… Dass Weihnachten aber auch immer so plötzlich kommen muss…

Datenbox

Material:  Schöller & Stahl Monte, Farbe 001
Nadeln:  5,0 KnitPro
Anschlag:  84 M
Muster: Krempelmütze (Foto per WA)
Größe M
Verbrauch:  104 g

24.11.2013

Mütze Swirling Cables (05/2013)

muetze5a

Nachdem ich das GibsonGirl mehrmals fast fertig gestrickt und dann doch wieder geribbelt habe, weil die Mütze entweder zu groß oder zu klein geriet und mir überhaupt nicht stand, ich aber gerade aus dieser roten Wolle eine Mütze “brauche”, um sie mit meiner roten Jacke aus Glasgow zu kombinieren, habe ich mir die Anleitung zu Swirling Cables herausgesucht und nach Kopfumfang, Maschenprobe und Muster die Maschen berechnet. Et voila – perfekt!

muetze5b

Zum Spannen habe ich sie über einen Pastateller gezogen Die Form gefällt mir, steht mir auch viel besser als so etwas “Angeklatschtes” und die Farbe passt hervorglänzend Allerdings lässt sich dieses leuchtende Rot ganz schlecht fotografieren. Selbst einige Filtereinstellungen, die ich versucht habe, haben das Maschenbild nicht hervorzaubern wollen…

muetze5c

Mir gefällt diese Mütze ausnehmend gut. Und sie passt ja nicht nur zur roten Jacke, sondern auch dem schwarzen Mantel. Ich könnte mir vorstellen, dass sie meine Lieblingsmütze wird

Bei Ravelry und flickr gibt es noch ein weiteres Foto.

Datenbox

Material:  Rellana Santana Soft (Merino/Acryl-Gemisch), Farbe: 103 6146
Nadeln:  4,0 und 5,0 KntiPro
Anschlag:  80 M
Muster: Swirling Cables
Größe Kopfumfang: 58 cm
Verbrauch:  74 g

16.11.2013

Der 4. Wurm

wurm4c

… ist endlich fertig. Nun sind die Nadeln frei und ich kann die nächste Mütze stricken. Eigentlich ist sie schon angeschlagen, und ich habe bereits ca. 1/4 gestrickt. Das Trocknen des Wurms hat einfach zu lange gedauert. Fertig war er nämlich incl. Vernähen schon

Datenbox

Material:  Schöller & Stahl – “Monte”
Nadeln:  5er KnitPro
Anschlag:  KA, hab sie im März angeschlagen
Muster: Wurm
Größe für 58cm-Kopfumfang
Verbrauch:  155 g

Bei flickr könnt ihr wie immer noch 2 weitere Fotos sehen, allerdings hab ich für den Post bereits das beste herausgesucht Ein Projekt bei Ravelry hab ich auch für den 4. Wurm angelegt.

11.11.2013

Loop Ylvie

Loop2a

Die Anleitung von Birgit Freyer nennt sich zwar “Schalkragen / cowl Ylvie”, aber ich habe die Musteranleitung einfach für einen Loop genommen und ihn gestern fertig gestellt.

Loop2b

Hier auf dem zweiten Foto ist er bereits den ersten Tag getragen.

Loop2c

Das richtige Accessoire für die kalte Jahreszeit.

Datenbox

Material:  Camparibär von Ewas Sockenwolle
Nadeln:  5,0 KnitPro
Anschlag:  220 M
Muster: Ylvie von Birgit Freyer
Verbrauch:  162 g

Ihr dürft natürlich die Fotos auch gern auf flickr oder meiner Projektseite bei Ravelry ansehen. Bei Ravelry habe ich dann auch verraten, warum ich den Loop zerschneiden musste :(

02.11.2013

Loopschal “Shilasdair”

Loop1b

Ein hauchzarter Loopschal ist mir von den Nadeln gehüpft. Das perfekte Accessoire zu meiner gleichfarbigen Jeans bei herbstlichem Wetter.

Loop1â

Ein wundervoll eingängiges Muster, das leicht von der Hand geht und bei diesem leichten flauschigen Garn einfach sehr gut wirkt.

Loop1c

Die Ohrringe von Michaela passen auch hervorragend dazu :)
Bei Ravelry habe ich die Fotos ebenfalls eingestellt. Hier ist der Link zu meinem Projekt.

Datenbox

Material:  Ewas Sockenwolle – with Wool – Atlantis?
Nadeln:  5,0 KnitPro
Anschlag:  224 M lt. Anleitung
Muster: LoopSchal “Shilasdair” von Birgit Freyer
Größe: normal
Verbrauch:  99 g

12.04.2013

Der dritte Wurm in diesem Jahr

wurm3b

ist von den Nadeln gehüpft. Wieder ein Rest eines großen Knäuels, aus dem ich vor Jahren einen Pullover gestrickt habe. Ich seh schon, ich mag Würmer

wurm3a

Datenbox

Material:  Rest eines roten großen Knäuels
Nadeln:  3,5 und 4,0
Anschlag:  120 M
Muster: Wurm
Größe small
Verbrauch:  65 g

29.03.2013

Wurm-Mütze 02/2013

wurm2b

Der Frühling lässt noch auf sich warten. Kalt ist es, und während ich hier so vor dem falschen Efeu auf dem Balkon stehe und der Laird ein paar Fotos von meinem Wurm macht, schneit es sacht…

Letztes Jahr hatte ich kurz vor Ostern meinem Paulchen (VW Lupo) seine Sommerschuhe anziehen lassen, in diesem Jahr trägt Julius (VW Polo) seine Winterschuhe noch ein wenig länger. Ist mir noch zu heikel bei den Temperaturen gerade. Es herrschen Minusgrade! Heute ist Karfreitag!

Also stricke ich fleißig weiter Mützen. Warme Ohren und ein geschützter Kopf sind bei dem Wind Gold wert. Und diese Anleitung ist leicht, die Mütze passt, wärmt und steht sogar meinem Hutgesicht!

Datenbox

Material:  Rest eines 400g-Knäuels und Pullovers (ohne Banderole)
Nadeln:  3,5 und 4
Anschlag:  110 M
Muster:  Wurm
Größe: normal
Verbrauch:  90 g

Mehr Fotos gibts übrigens bei flickr und auf meiner Projektseite zu sehen.

20.03.2013

Wurm-Mütze 01/2013

wurm1a

Nun habe ich auch einen Wurm gestrickt  und die Mütze gefällt mir richtig gut. Sie sitzt, passt, wackelt und hat Luft – sie klatscht die Haare nicht so eng an… kurz – mir gefällt diese Art.

wurm1b

Somit wird es nicht die einzige Wurm-Mütze bleiben. Die nächste wird direkt angeschlagen

Datenbox

Material:  Restbestand von einem Pullover ohne Banderole (400 g Knäuel)
Nadeln:  Bündchen 3,5, sonst 4,0 KnitPro
Anschlag:  116 M
Muster: Wurm
Größe “normal”
Verbrauch:  100 g

03.03.2013

Mein RVO aus der Unisono ist fertig

rvo1c

Fast genau 500 g habe ich verstrickt, und mein RVO in Größe 36/38 ist sehr schön geworden, wie ich finde. Die Farben sehen je nach Lichteinfall immer anders aus beim Fotografieren, und je mehr ich an der Farbskala im Anschluss drehe, desto falscher werden sie. Es ist eigentlich kein Lila, sondern eher Violett, also nicht mit diesem Blaustich. Wenn ihr auf flickr oder meiner Projektseite bei Ravelry nachsehen geht, dann ist es eher die Farbe des 2. Fotos in der Mitte, als der Pulli schon Ärmel und den Rollkragen hatte, aber noch ein gutes Stück vom Rumpf fehlte.

Datenbox

Material:  Unisono, Farbe 1240, Partie 0135 vom Atelier Zitron
Nadeln:  KntPro 3,5, verschiedene Seile
Muster: RVO-Anleitung von Birgit Freyer
Größe 36/38
Verbrauch:  499 g

Ich gestehe: Ich freu mich aufs Tragen

16.02.2013

Strickfortschritt beim RVO

rvo1b

Nun habe ich euch schon wieder eine ganze Zeit nichts Strickiges gezeigt… Liegt aber daran, dass ich bei diesem RVO einmal einen kompletten Ärmel ribbeln und neu stricken musste und kürzlich beim Anprobieren auch den Rolli als etwas zu eng am Hals anliegend empfand und daher erneut strickte.

Die Zeit, dass ich einfach darüber hinweg gehe, ist vorbei. Wenn ich nun einen Pulli für mich stricke, dann will ich ihn auch gern tragen und nicht nur um des schnellen Fertigstellens wegen einfach weiter stricken.

Wie ihr hier also sehen könnt, hat der RVO einen Rollkragen und lange Ärmel bekommen. Und weil die bevorratete Unisono von 400 g dann nur bis zum Bauchnabel gereicht hätte, hab ich mir kurzerhand noch einen Strang kommen lassen. Damit der Farbpartie-Unterschied nicht zu drastisch kommt, habe ich einige Zentimeter alle 2 Reihen abgewechselt und stricke nun nur noch mit dem letzten Knäuel weiter. Nun kann der Pulli auch schön lang werden und ggfs. sogar auch zu Leggins getragen werden. Dann mit breitem Gürtel…

Und, ich freu mich schon aufs Tragen

13.01.2013

Die Ärmel des RVO sind still gelegt

rvo1a

Mit Birgit Freyer stricken wir bei FB einen RVO im KAL Ich bin gespannt, was ich aus dem Material mache. Ich habe 400 g Unisono vom Atelier Zitron. Entweder wird der Pulli nicht so lang, bekommt aber lange Ärmel, oder ich stricke ihn länger, mache eher einen kurzärmeligen Drüberziehpulli draus und stricke vielleicht sogar noch einen Rollrand am Ausschnitt? Schaun wir mal. Ich entscheide mich ständig um.

Da die Wolle selbst schon farblich gemustert ist, stricke ich einfach glatt rechts. Das verbraucht auch am wenigsten Garn.

Nebenbei höre ich Winter der Welt von Ken Follett und habe nur noch 2,5 Stunden von den 35,8 übrig

12.01.2013

Dies und Das zum Wochenende

tuch1b

Für ein Foto vom RVO reicht das Gestrickte noch nicht – die Blende ist noch nicht fertig –, und auch eine Rezension kann ich noch nicht vorweisen, da zeige ich euch dann doch noch das kürzlich fertig gestellte Tuch bei Tageslicht.

Beide Fotos gibt es auch bei flickr und auf meiner Projektseite bei Ravelry zu sehen.

Und nun wünsche ich euch noch ein wunderschönes Wochenende! Es ist zwar wieder kälter geworden, aber zumindest wagt sich die Sonne hin und wieder hervor. Ist doch besser als das neblige triste Grau die letzten Tage.

Ich glaube, ich werde mir eben noch eine Tasse Kaffee mit der Senseo bereiten - ich hab da nämlich einen für mich neuen Kaffee entdeckt. Seit ich den Coffee Duck habe, experimentiere ich doch gern mit verschiedenen Kaffeesorten herum, ohne auf überteuerte Pads zurückgreifen zu müssen. Und die netten Damen bei Tchibo mahlen den Kaffee auf Wunsch auch besonders fein. Privat Kaffee “African Blue” ist absolut mein Geschmack. LECKER! Und dazu ein bisschen schräger britischer Humor Wochenendgenuss halt